Merkers-Kieselbach

Merkers-Kieselbach
Mẹrkers-Kieselbach,
 
Gemeinde im Wartburgkreis, Thüringen, an der Werra, nahe dem Nordostrand der Rhön, am 1. 7. 1993 durch Zusammenlegung der beiden Gemeinden Merkers und Kieselbach entstanden, 3 600 Einwohner; die Kaliproduktion von Merkers wurde zum 1. 7. 1993 eingestellt, das Kalibergwerk (140 km2 unterirdische Ausdehnung, Salzkristallgrotte bis 800 m tief) ist heute ein Erlebnisbergwerk. Nahe dem Gemeindeteil Kieselbach Krayenburg (urkundliche Ersterwähnung 1155; Burgruine), im Ort eine Wehrkirche (Langhaus von 1522).
 
 
Gegen Kriegsende 1945 waren im Kalibergwerk etwa 80 % der Gold- und Devisenbestände der Nationalsozialisten eingelagert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Merkers-Kieselbach — Merkers Kieselbach …   Wikipedia

  • Merkers-Kieselbach — Merkers Kieselbach …   Wikipédia en Français

  • Merkers-Kieselbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Merkers — Gemeinde Merkers Kieselbach Koordinaten: 50°& …   Deutsch Wikipedia

  • Kieselbach — Gemeinde Merkers Kieselbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bergwerk Merkers — Merkers mit Kieselbach im Hintergrund links Merkers mit Bergwerk und Werra bei Hochwasser Merkers ist ein Ortsteil der Gemeinde Merkers Kieselbach im …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Deilmann — (* 3. Oktober 1904 in Dortmund; † 10. Juli 2002 in Merkers) war ein deutscher Arzt und Geburtshelfer. Er ist Ehrenbürger der Gemeinde Merkers Kieselbach und erhielt 1996 einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde. Le …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannsroda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Krayenburg — Nordwand der Ruine des Palas Alternativname(n): Crayenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Kalibergbau — Kalisalz Unter Kalisalz wird im allgemeinen eine Mischung aus verschiedenen Salzmineralien mit einem hohen Gehalt an verstanden. Wirtschaftlich genutzt werden von diesen Salzmineralen lediglich und . Wichtige Bestandteile von Kalisalz sind: :… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”